
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Deutsch-Arabischer Lyriksalon: „Ein Obdach für den Himmel“

Verständigung und Versöhnung werden in einer Welt zunehmender Konfrontation immer wichtiger. Aufgrund ihrer Universalität und der Sinnlichkeit ihrer Metaphern ist die Sprache der Poesie in der Lage, einen lebendigen Dialog zwischen den Kulturen zu stiften. Um dafür ein Beispiel zu geben, hat das Festival Literatur Jetzt! 2016 ein einzigartiges Format ausgewählt und den von dem syrischen Dichter und Bildenden Künstler Fouad EL-Auwad seit 2005 jährlich stattfindenden Deutsch-Arabischen Lyriksalon zu einer besonderen Lesung nach Dresden eingeladen. Drei arabische und zwei deutschsprachige Dichter lesen aus ihren Büchern. Ihre Gedichte sind in beiden Sprachen zu hören, im Original sowie in der Übersetzung in die jeweils andere Sprache. Zwischen den Lesungen setzt der syrische Musiker Tabet Azzawi mit seiner Oud musikalische Zäsuren. Die Moderation des Abends übernimmt der Dresdner Lyriker Volker Sielaff.
Fouad EL-Auwad, geb. 1965 in Damaskus (Syrien), lebt in München. Lyriker, Erzähler, bildender Künstler Übersetzer, Publizist, Herausgeber sowie Initiator und Kurator des „Deutsch-Arabischen Lyriksalons“.
Mohamad Alaaedin Abdul Moula, geb. 1965 in Homs (Syrien), veröffentlicht seit 1983 in Syrien Gedichte, Essays, Kindergeschichten, Kurzgeschichten und Forschungsarbeiten. Lebt seit Ende November 2015 als achter Hannah Arendt-Stipendiat für zwei Jahre in Hannover.
Siham Bouhlal, geb. 1966 in Casablanca ist eine ursprünglich marokkanische Schriftstellerin, Poetin, Mediävistin und Übersetzerin. Seit 1984 lebt sie in Paris, wo sie an der Sorbonne Literatur studierte. Sie übersetzt Texte aus dem Mittelalter und der Gegenwart vom Arabischen ins Französische. Deutschsprachige Texte von ihr über die Bedeutung des Parfums sowie der Eleganz in der arabischen Kultur erschienen in der Kulturzeitschrift Lettre International.
Kerstin Becker, geb. 1969, aufgewachsen in Moosheim und Hainichen, war u.a. Schriftsetzerin, Friedhofsgärtnerin und Landarbeiterin. In den 1990er Jahren unternahm sie zahlreiche Reisen, vorwiegend in Marokko. Sie lebt seit 2001 als Schriftstellerin und Lektorin in Dresden. In Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Gedichtband „Biestmilch“ (2016) im Verlag edition AZUR.
Joachim Sartorius, geb. 1946 in Fürth, wuchs in Tunis auf und lebt heute, nach langen Aufenthalten in New York, Istanbul und Nikosia, in Berlin. 1996-2000 Generalsekretär des Goethe-Instituts; 2001-2014 Intendant der Berliner Festspiele. Sein lyrisches Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Deutsch-Arabischer Lyriksalon | 10.11. | Donnerstag | 20 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum, Großer Saal | Abendkasse: 7/4€